Das Buch vermittelt die deutsche Rechtsgeschichte von der germanischen Zeit bis zur internationalen Einbindung Deutschlands in die Europ?ische Union. Dabei werden verfassungshistorische, privat- und strafrechtsgeschichtliche Entwicklungslinien beschrieben sowie die Einbindung des deutschen Rechts und seiner Geschichte in eine gesamteurop?ische Rechtsentwicklung betont.
Schwerpunkte der Darstellung bilden:
Recht und Rechtsbildung seit dem Fr?hmittelalter, Struktur des Heiligen R?mischen Reichs Deutscher Nation, Folgewirkungen der Rezeption von r?mischem und kanonischem Recht, Bem?hungen um Reformen in der Zeit der Aufkl?rung, Ver?nderungen der Rechts- und Gesellschaftsordnungen im 19. Jahrhundert, Pervertierung des Rechts in der nationalsozialistischen Zeit, Rechtsentwicklung in beiden deutschen Staaten sowie Einheit Deutschlands und europ?ische Integration. In der gleichen Reihe lieferbar: Schlosser, Europ?ische Rechtsgeschichte, 5. Aufl., 2023