Zum Werk
Selbst kleinere Gemeinden verf?gen mittlerweile ?ber einen - auch in der ?ffentlichkeit vieldiskutierten - Mietspiegel. Erstmals wurde in 2020 nunmehr eine eigene Mietspiegelverordnung erlassen, mit Regelungen zum Gegenstand der Verordnung (? 1) und zu Begriffsbestimmungen (? 2), zur Erstellung und Anpassung von einfachen Mietspiegeln (?? 3-6), zu qualifizierten Mietspiegeln (?? 6-15), zu Brutto-und Nettostichproben (?? 8, 10), zur Darstellung der orts?blichen Vergleichsmiete (?? 13-15), zum Inhalt von Mietspiegeln (?? 16-18), zu Wohnanlagen (? 18). Dieses Werk kommentiert nun diese neue Verordnung unter Ber?cksichtigung der gesamten bislang ergangenen Rechtsprechung und Literatur sowie deren Rechtsgrundlagen.
Vorteile auf einen Blickausf?hrliche Kommentierung des Gesetzes zur Reform des Mietspiegelrechts (Mietspiegelreformgesetz - MsRG) zu ?? 558c und 558d BGB sowie Art. 229 ? 2 und Art. 238 ?? 1-4 EGBGBumfassende Erl?uterung aller wesentlichen Begriffe wie "orts?bliche Vergleichsmiete", "einfacher" und "qualifizierter" Mietspiegel etc.Darstellung der Rechtsgrundlagen sowie der Grundlagen der Mietspiegelerstellungkomplette Kommentierung der erstmals ver?ffentlichten Mietspiegelverordnung
Zur Neuerscheinung
Ausf?hrliche Darstellung der ?nderungen aus dem Mietspiegelreformgesetz (MsRG) sowie der Mietspiegelverordnung (MsV) zur Erstellung und Anpassung von Mietspiegeln, von Verfahren und Datenauswertung (etwa Tabellen- und Regressionsanalyse), von Dokumentation und Ver?ffentlichung.
Zielgruppe
F?r Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, Soziologinnen und Soziologen sowie f?r St?dte und Gemeinden.