Dieses praxisorientierte Handbuch bietet erstmals eine Gesamtdarstellung der Bewegungstherapie bei Suchterkrankungen. Es vermittelt Grundlagenwissen zu Substanzkonsumstörungen und bewegungstherapeutischen Bezugstheorien und fasst die aktuelle Forschung zu Effekten und Wirkmechanismen anschaulich zusammen. Darüber hinaus bietet es einen strukturierten Überblick über fundierte Konzepte, bewährte Methoden und praktische Anwendungsmöglichkeiten im klinischen Setting und in der Nachsorge.