Der Mensch im Beziehungsgeflecht seiner beruflichen Existenz, sein Denken, F?hlen und Verhalten, vor allem seine Kommunikation und Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und "dem Betrieb" sowie die daraus resultierenden Konflikte im allt?glichen Organisationsgeschehen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es fragt, wie pers?nliches Gewordensein den Umgang mit sachlichen und personellen Anforderungen beeinflusst, wie sich die individuelle Auspr?gung von Pers?nlichkeiten als hilfreich oder einschr?nkend bei der Bew?ltigung allt?glicher Sach-, F?hrungs- und Kommunikationsprobleme erweist bzw. zu welchen spezifischen Konflikten mit Mitarbeitern oder F?hrungskr?ften man/frau m?glicherweise "einl?dt", ohne sich dessen bewusst zu sein.
Im R?ckgriff auf Konzepte der Transaktionanalyse zeigen die Autoren, wie Menschen in Ihrer Pers?nlichkeitsstruktur beschrieben werden k?nnen (Ich-Zust?nde), wie ?bergeordnete Muster ihr Denken, F?hlen und Verhalten beeinflussen (Bezugsrahmen), von welchen menschlichen Grundbed?rfnissen sie angetrieben werden, aus welchen Werthaltungen (Grundpositionen) Menschen einander begegnen und aus welchen Formen sozialen Austausches sie w?hlen k?nnen (Transaktionen, Spiele, Umgang mit Beachtung, symbiotische Strukturen). Insgesamt f?gen sich die einzelnen Aspekte des Buches zu einem Gesamtbild, in dem deutlich wird, dass pers?nliche Werthaltungen, Verst?ndnis f?r sich selbst, den anderen und die Situation ebenso wie bestimmte Formen von Kommunikation dazu notwendig sind, betriebliche Geschehnisse als Chance zum Wachstum aller Beteiligten zu begreifen und in diesem Sinne konstruktiv zu handhaben.