DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT
Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden ?berblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 pr?gende Jahre, von Peter Behrens bis G?nter Behnisch, vom V?lkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag ? 100 Jahre, in denen sich Deutschlands st?dtebauliches Bild pr?gend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und St?dtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.
Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 ? vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbr?che 1918/19, 1933 und 1945 ver?ndern jeweils die ?u?eren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gr?ndung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstr?nge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Z?sur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschlie?t diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur.
Die hundert pr?genden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990 Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet Die Geschichte der Moderne wird miterz?hlt Architektur als Teil der deutschen Geschichte Politische Ereignisse geben die Struktur vor
Tilaustuote(avautuu ponnahdusikkunassa) Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 1-2 viikossa | 🎄 Tämä tuote ehtii jouluksi, kun teet tilauksen viimeistään30.11.2025