Dieses Buch blickt auf den Alltag von Kindertagesstätten. Sorge, Lehre, Sozialisation und Führung, vor allem aber Erziehungsprozesse, die sich in der Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern entfalten, werden mit der Dokumentarischen Methode anhand von Videoaufnahmen rekonstruiert. Proaktive, katalysierende und reaktive Formen von Orientierungszumutungen sind ebenso Thema wie ihre Nachhaltigkeit, Machtfragen und das Scheitern von Erziehung. Theoretische Reflexionen ergänzen die empirischen Analysen und verknüpfen Elementarpädagogik mit Allgemeiner Erziehungswissenschaft.