Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit?tsst?rung (ADHS), die lange als eine ausschlie?lich auf das Kindesalter begrenzte St?rung eingeordnet wurde, wird inzwischen als chronische psychiatrische Erkrankung verstanden, die auch im Erwachsenenalter mit erheblichen Einschr?nkungen der Alltagsbew?ltigung, Leistungsf?higkeit und sozialen Beziehungen sowie Selbstwertst?rungen einhergehen kann. Die deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der ADHS des Erwachsenenalters empfehlen ein multimodales therapeutisches Vorgehen unter Verwendung von Pharmako- und st?rungsspezifischer Psychotherapie. Hierzu will dieses aus der praktischen Arbeit mit Erwachsenen mit ADHS entstandene und in seiner Wirksamkeit wissenschaftlich ?berpr?fte Therapieprogramm einen Beitrag leisten. Die Entwicklung des Programms resultierte insbesondere aus der Beobachtung, dass durch Medikation h?ufig die Kernsymptomatik der Erkrankung deutlich gebessert werden kann, dies aber von vielen Klienten nicht in eine Verbesserung der Alltagsbew?ltigung umgesetzt wird. Es richtet sich an Psychotherapeuten sowie an Psychiater und Nerven?rzte, die einzelne Elemente des Programms bei der Behandlung Erwachsener mit ADHS psychoedukativ und problem-fokussiert nutzen k?nnen. Der Behandlungsansatz ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientiert, wurde f?r die Anwendung im einzeltherapeutischen Setting entwickelt und ist modular aufgebaut. Folgende Module, die je nach der vorliegenden Problemkonstellation und den Bed?rfnissen des Klienten kombiniert werden k?nnen, werden vorgestellt: (1) Erarbeitung von Organisations- und Planungsstrategien (2) Umgang mit der Ablenkbarkeit/Optimierung der eigenen Aufmerksamkeitskapazit?t (3) Kognitive Umstrukturierung und funktionales Denken (4) Emotionsregulation (5) Umgang mit Vermeidungsverhalten