Die Rolle der Kirchen im Dritten Reich ist bis heute umstritten. Haben sie sich zu schnell mit der neuen Obrigkeit arrangiert, ja 'gleichschalten' lassen? Sind die Kirchen mit schuldig geworden, und haben sie diese Schuld im Nachhinein angemessen anerkannt? Welche Bedeutung hatte der kirchliche Widerstand? Christoph Strohm beschreibt in seinem kompakten ?berblick, wie es bereits kurz nach der Macht?bernahme der Nationalsozialisten 1933 zu einem Konkordat mit der katholischen Kirche, zur Gr?ndung der Deutschen Christen, aber auch zur Formierung der Bekennenden Kirche kam. Er erl?utert die staatliche Kirchenpolitik vor und w?hrend des Zweiten Weltkriegs und die Reaktionen der Kirchen auf die eigene Bedr?ngung sowie auf die nationalsozialistischen Verbrechen. Abschlie?end beschreibt er den Umgang der Kirchen mit der Schuldfrage nach 1945.
Tilaustuote(avautuu ponnahdusikkunassa) Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 5-8 arkipäivässä | 🎄 Tämä tuote ehtii jouluksi, kun teet tilauksen viimeistään30.11.2025