Jahrhundertelang waren Olching, Esting, Geiselbullach und Gra?lfing ?berwiegend l?ndlich gepr?gte Ortschaften im westlichen Oberbayern. Die einsetzende Industrialisierung machte im 19. Jahrhundert auch vor Olching nicht halt. Mit der Anbindung an die Eisenbahnstrecke M?nchen-Augsburg im Jahr 1839 setzte der Wandel des Dorfes in eine Arbeitergemeinde ein. Der Anschluss an die "gro?e, weite Welt" f?rderte die Entwicklung zu einem Industrieort mit der Ansiedlung von zwei gro?en Fabriken. Die Folge waren ein massiver Bev?lkerungszuwachs und ein einschneidender Strukturwandel in vielen Bereichen. Mit der Gebietsreform im Jahr 1978 wurde Olching zusammen mit Esting, Geiselbullach und Gra?lfing zur Gro?gemeinde und in der Folge zum Magnet f?r Neub?rgerInnen - ein Beweis f?r die Attraktivit?t der Gemeinde und die hohe Lebensqualit?t vor Ort. Am 19. Juni 2011 erfolgte schlie?lich die Erhebung zur Stadt. Fast 2.000 Menschen feierten gemeinsam diesen Meilenstein, mit dem eine neue ?ra in der Geschichte Olchings eingel?utet wurde. Unter Verwendung einer Vielzahl historischer Aufnahmen erz?hlen Tobias Weger und Werner Dreher vom gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von der Fr?hgeschichte bis zur Stadtwerdung.