Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualit?t, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu k?nnen, m?ssen die bauphysikalischen Gesetzm?ssigkeiten in und um ein Geb?ude verstanden und angewendet werden, wobei h?ufig mit N?herungsl?sungen gearbeitet wird. Ein optimaler Einsatz unserer Ressourcen bei minimalem Energieverbrauch und minimaler Umweltbelastung, um bestm?gliche Behaglichkeit und maximale Sicherheit des Bewohners bzw. Benutzers von Bauwerken zu erreichen ? das ist eine der Aufgaben unserer Zeit.
Dieses Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und W?rme, Feuchte, Luftstr?mungen, Licht und Schall. Folgende Themen werden behandelt: Aussenklima, Raumklima, station?rer W?rmedurchgang, Sonnenschutz, W?rmebr?cken, Oberfl?chenkondensat und Schimmelpilzbildung, Feuchtetransport, Luftwechsel und Dichtigkeit, Speichervorg?nge und instation?re Transportprozesse, nat?rliche Beleuchtung in Innenr?umen, Energieverbrauch und Heiz- bzw. K?hlleistung, Schallausbreitung im Geb?ude und im Freien, baulicher Brandschutz.
Die f?nfte Auflage des bew?hrten Standardwerks f?r Ausbildung und Praxis ber?cksichtigt alle baurelevanten Normen (EN, ISO, SIA), insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie ?ber die Gesamtenergieeffizienz von Geb?uden. Das neu integrierte Addendum enth?lt Erg?nzungen zum Stand der Technik und Normierung, insbesondere zu ?nderungen in den Normen SIA 180:2014 und SIA 382/1:2014.
Mit einem ausf?hrlichen Anhang sowie einem Fachw?rterverzeichnis (deutsch-franz?sisch-italienisch-englisch).